Quittenbrand
Seit jeher gelten die Quitten als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit, Glück, Klugheit, Schönheit, Beständigkeit und Unvergänglichkeit. Quitten sind sehr aromatisch, aber roh kaum genießbar – sie sind hart, adstringierend und oft pelzig. Deshalb werden sie fast ausschließlich verarbeitet – als Gelee, Kompott, Likör oder eben als Quittenbrand mit einem Intensiven Geschmack nach Honig, Zitrus, Rosenblüten, mit einem exotisch-würzigen Ton.
Die Herstellung eines Quittenbrands ist etwas aufwändiger, da Quitten viel weniger Zucker enthalten als etwa Äpfel oder Birnen und schwer zu verarbeiten sind. Es braucht man 30–50 kg Quitten für 1 Liter Brand. Die pelzige Schale muss sorgfältig abgerieben oder gewaschen werden, da sie Bitterstoffe enthält, die den Brand negativ beeinflussen können. Die vergorene Maische wird zweifach destilliert (Roh- und Feinbrand) und in einem feinen fruchtbetonten Mittellauf des Destillationsprozesses extrahiert.